Hausärztliche Versorgung

Unsere medizinischen Leistungen

Unser Behandlungs­spektrum

Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) umfassen leider nur ein begrenztes Spektrum an Vorsorgeuntersuchungen. Nicht alle Leistungen werden somit von der GKV übernommen. Weiterführende Untersuchungen können bei Krankheitsverdacht oder Beschwerden erfolgen.

Vorsorge­leistungen

  • Körperliche Untersuchung
  • Kontrolle von Blutdruck und Puls
  • Urinkontrollen
  • Impfberatung inklusive Auslandsreisen
  • Impfungen
  • Disease Management Programme (DMP)
  • Beratung zur Vorsorge-Koloskopie
  • Aortenaneurysmascreening
  • Ultraschalldiagnostik
  • Beratung zur Vorsorgevollmacht

Check up 35

Der Check up 35 ist eine kassenärztliche Leistung, die alle drei Jahre ab einem Alter von 35 Jahren in Anspruch genommen werden kann.

Dieser dient der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, und Diabetes mellitus.

Dabei spielt das Erkennen von Risikofaktoren eine große Rolle. Frühzeitig erkannt können Erkrankungen effektiv behandelt und Folgeschäden können vermieden werden. Der Check Up wird auch genutzt um den im Status zu überprüfen.

Leistungen des Check Up:

  • ausführliches Anamnesegespräch über aktuelle Beschwerden und Erkrankungen
  • Klinische Untersuchung
  • Abhören von Herz und Lunge
  • Abtasten der Bauchorgane
  • Untersuchung des Blutdruckes
  • Beurteilung des Bewegungsapparates und der Sinnesorgane
  • Krebsvorsorge
  • Labordiagnostik (nüchtern Blutzucker, Cholesterin, HDL, LDL, rote und weiße Blutkörperchen)
  • Befundbesprechung
  • Erläuterung von Präventivmaßnahmen

Impfungen

Alle Impfungen nach aktueller Empfehlung der STIKO werden durchgeführt.

Ärztliche Atteste und Bescheinigungen

Egal ob ambitionierter Freizeitsportler oder den Start ins Berufsleben: manchmal gibt es Phasen im Leben, da muss der Gesundheitszustand überprüft und attestiert werden.

Psychoso­matische Grund­versorgung

Die Psychosomatik ist ein Teilgebiet der Medizin, welcher sich mit der Tatsache, dass seelische Belastungen körperliche Beschwerden hervorruft, beschäftigt.

Palliativ­medizin

Was ist Palliativmedizin?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Palliativmedizin wie folgt: Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten, mit einer progredienten, weit fortgeschritten Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf kurative Behandlung anspricht und die Beherrschung der Schmerzen, anderer Krankheitsbeschwerden, psychologischer, sozialer und spiritueller Probleme höchste Priorität besitzt.

Das Hauptziel der Begleitung ist die Lebensqualität. Die Palliativmedizin soll sich aber nicht auf die letzte Lebensphase beschränken. Viele Grundsätze der Palliativmedizin sind auch in frühen Krankheitsstadium zusammen mit der kausalen Therapie anwendbar. Palliative Zielsetzungen können in verschiedene organisatorischen Rahmen sowohl im ambulanten im stationären Bereich erfolgen.

Disease Management Programme (DMP)

Die DMP ist ein zentral organisiertes Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen.

Ziel ist es, die ärztliche Behandlung langfristig zu verbessern. Dies wird durch die intensive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachleuten, Kliniken und Reha Einrichtungen erreicht. Es stürzt sich auf Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin.

DMP beinhalten regelmäßige Praxisbesuche mit Beratungsgesprächen. Patienten erhalten ausführliche Informationen und Schulungen. Die Behandlungsschritte sind aufeinander abgestimmt, um unnötige Doppelbehandlungen zu vermeiden.

Folgende DMP werden in der Praxis angeboten:

  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Koronare Herzerkrankung
  • Asthma bronchiale
  • COPD

HZV – Hausarzt­zentrierte Versorgung

Um die Rolle der Hausärzte zu stärken, hat der Gesetzgeber 2004 mit dem Paragraf 73b SGB V einen eigenen gesetzlichen Rahmen für die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) geschaffen. Damit wurde die Hausarztpraxis in den Mittelpunkt der medizinischen Versorgung gestellt. Das Gesundheitssystem wird immer komplexer und komplizierter.

Durch die stetig steigende Zahl an Spezialisierungen in der Medizin wird es immer schwieriger zu beurteilen, welcher Arzt für welche Beschwerden der richtige Ansprechpartner ist. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz des Patienten in den Fokus gestellt.

Die Betrachtung des Patienten wird nicht nur auf einzelne Organe oder Krankheiten reduziert, sondern der gesamte Mensch wird mit seiner Krankheitsgeschichte, seinem sozialen Umfeld und seiner persönlichen Lebenssituation beleuchtet. Patienten wünschen sich oftmals einen Ansprechpartner, der stets den Überblick über ihre Gesundheit und die Erkrankungen behält.

Das Hausarztprogramm Ihrer Krankenkasse ist freiwillig und für Sie kostenfrei. Die Teilnahme ist mit einigen Rahmenbedingungen verknüpft:

  • Unser Team ist erster Ansprechpartner für alle medizinischen Fragen. Sollte ein Facharztbesuch erforderlich sein, erhalten Sie eine entsprechende Überweisung.
  • Weiterhin besteht eine freie Wahl des Facharztes. Für Notfälle und ärztliche Bereitschaftsdienste sowie für Gynäkologie, Augen- und Kinderärzte wird keine Überweisung benötigt.
  • Falls Sie nach einem Jahr nicht mehr teilnehmen wollen, können Sie schriftlich und ohne Angabe von Gründen kündigen. Die genaue Kündigungsfrist entnehmen Sie bitte der Teilnahmeerklärung.

Für weitere Informationen sprechen Sie uns an oder wenden Sie sich an das Serviceteam des Deutschen Hausärzteverbandes:

Tel: 02203 5756-1214  |  info@mein-hausarztprogramm.de | www.mein-hausarztprogramm.de | www.facebook.com/MeinHausarztprogramm